News |
---|
Willkommen bei der Vereinigung der Edelbrandsommeliers | |||
---|---|---|---|
Edelbrandsommeliers sind die Botschafter ihrer Region. Sie bieten gerne Veranstaltungen an, sei es auf ihren eigenen Betrieben oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen,
Hotels und Gastronomie, öffentlichen Veranstaltungen od. Firmenfeiern, den Ortsgemeinden und vielen anderen regionalen Einrichtungen. Mittlerweile sind sie ein fixer Bestandteil der
bäuerlichen NÖ-Brennkultur und liefern wertvolle Beiträge zur Qualitätssteigerung und -sicherung des Edelbrandes.
- Die Sommeliers in den Medien "Die Edelbrandsommeliers tragen zur Bewusstseinsbildung der bäuerlichen Spezialitäten beim Konsumenten bei. Damit steigen die Absatzmöglichkeiten der regionalen, bäuerlichen Produkte sowie die Attraktivität des eigenen Betriebes", ist sich das Beraterteam um Ing. Wolfgang Lukas, Referatsleiter Obstbau der NÖ-LK und Organisator der größten Europäischen Destillatprämierung, der Destillata, sicher! Sie alle sind von der Wichtigkeit des Zertifikatslehrganges überzeugt. sind die Teilnehmer befähigt, neue Dienstleistungen aufzubauen und neue Einkommensmöglichkeiten in der Region zu nutzen. Der Verkauf der Destillate wird durch professionell durchgeführte Verkostungen gesteigert und das Ansehen des Produktes durch die Bewusstseinsbildung beim Konsumenten gehoben. Im Rahmen der Zertifikatsausbildung mit abschließender kommissioneller Prüfung stellten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis. Edelbrand und Käse aber auch die Kombination mit Räucherwaren oder Schokolade sowie mit Kaffe sind u.a. Ausbildungsgegenstände. Die Aus-/Weiterbildung zum/zur Edelbrandsommelier/e ist für Brenner, Interessierte und all jene gedacht, die sich mit dem Verkauf und Genuss von Destillaten beschäftigen, so das Ländliche Fortbildungsinstitut LFI (Bildungsunternehmen der österreichischen Landwirtschaftskammern). Von der Produktion über Gläserkunde, Genusskombinationen mit Speisen bis hin zum richtigen Umgang mit Alkohol und nicht zuletzt der Sensorik, wo die Brände beschrieben werden, reichten die Themen der 120 Unterrichtseinheiten, die die Teilnehmer im Blockunterricht zu absolvieren hatten. Die Qualitäten der NÖ-Destillate haben sich, so LK-Vize.Präsident und NÖ-Edelbrandbotschafter DI Josef Pleil in den letzten 15 Jahren stark verbessert. Die NÖ Landesprämierung (Goldenes Stamperl), oder die Destillata sind nur zwei der zu erwähnende Veranstaltungen, zuzüglich vieler kleiner, regionaler Prämierungen, welche maßgeblich zur Entwicklung der heutigen Destillatkultur in Niederösterreich und dessen Qualitätssicherung/steigerung beigetragen haben. "Immer mehr Betriebe sind in der Lage, ausgezeichnete Destillate zu erzeugen. Auch die zahlreich angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen der NÖ-LK sind die Grundlage dazu", ist Präsident Pleil überzeugt. |
Unsere Edelbrenner |
---|
Sederl Andreas![]() » mehr |
Johannes Steiner![]() » mehr |
Alle Edelbrenner |