News |
---|
Willkommen bei der Vereinigung niederösterreichischer Edelbrandsommeliers | |||
---|---|---|---|
Kupfer und seine wichtige Bedeutung bei der Destillation
Kupfer (lat. Cuprum. Chem. Zeichen Cu) ![]() In Salzburgvor allem am Mitterberg bei Mühlbach, zwischen dem Hochkönig-Massiv und Bischofshofen. Der Arthurstollen (siehe auch Arthurhaus) ist mit 3700 Jahren das älteste Kupfererz-Bergwerk der Ostalpen.In der Steiermarkin Öblarn (Ennstal) und vor allem am Radmer (1547 bis 1855). In der Blütezeit um 1600 gehörte Radmer zu den vier wichtigsten Bergbaustandorten Mitteleuropas (60 Stollen, jährlich bis zu 480 t Rohkupfer. 1634 erste Sprengung mit Schwarzpulver).So lautet der Steckbrief zu dem Metall aus dem das Brenngerät in der Kupfer-Edelstahlschmiede hergestellt wird. In der Produktion von Edeldestillaten spielt die Anwesenheit von Kupfer eine wichtige Rolle. So ist der Aufbau einer Brennblase darauf ausgelegt, dass das aus der erhitzten Maische aufsteigende Wasser-Alkohol-Aroma-Gemisch auf möglichst viel Kupferoberfläche kondensieren kann. Kupfer wirkt vor allem wo Verstärkung stattfindet: Im Helmteil, im oberen Blasenteil und wenn vorhanden bei Verstärkerböden. Kupfer ist ein Katalysator, und ein wertvoller Wegbegleiter von reintönigen Destillaten. Einblick in den Verstärkerboden während der Destillation |
Unsere Edelbrenner |
---|
Andreas und Monika Steiner![]() » mehr |
Reikersdorfer's Presshausheuriger![]() » mehr |
Alle Edelbrenner |