Aufgrund
der großen Anzahl von Prämierungen werden hier nur die mit
GOLD prämierten Edelbrände bzw. Produkte mit 90 Punkten und
mehr angeführt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie
bitte die jeweils ausgezeichneten Destillerien.

|
Burgenländische
Landesprämierung 2025
Bei der diesjährigen Landesprämierung wurden 428
Produkte von 82 Betrieben eingereicht. Erstmals wurden die
Produzenten des Jahres gekürt. Alle 3 Stockerlplätze
gingen an NÖ Edelbrandsommeliers.
Habeler-Sonnenobst, 7203 Wiesen: Produzent des Jahres
in Gold, 13 x Gold, darunter Landessieger Marillenbrand und
Sortensieger Traubenbrand Othello, 8 Silber und 5 Prämiert.
Schmidl-Stockvogler, 7221 Marz: Produzent des Jahres
in Silber, 13 x Gold, darunter Landessieger Johannisbeerlikör
und Vogelbeerbrand, Sortensieger Quittenbrand und Williamsbirnenbrand
Strong, 6 Silber und 2 Prämiert
Kohlmann Karin & Emmerich, 7312 Horitschon: Produzent
des Jahres in Bronze, 8 x Gold, darunter Landessieger Gelber
Williamsbrand, 10 Silber und 8 Prämiert
Steiner Herbert, 7152 Pamhagen: 8 x Gold darunter Landessieger
Hefebrand Gelber Muskateller und Sortensieger Tresterbrand
Golden Muskateller und 3 Prämiert
Rupp Thomas, 2460 Bruckneudorf: 3 x Gold darunter Sortensieger
Himbeerbrand
Zöchmeister Christian, 7051 Großhöflein:
2 x Gold, S Silber und 3 Prämiert
Schumich Stefan, 7064 Oslip:1 x Gold, 1x Silber und
1 x Prämiert
Bauer-Schnapseule,
2061 Hadres: 4 x Silber und 3 Prämiert |
Falstaff
- Grappa Trophy 2025
Im
März 2025 wurden Österreichiche, Kroatische Tresterbrände
und Italienische Grappas verkostet. Unter fachkundiger Anleitung
von Roland Graf wurden 47 Trester-Spirituosen bewertet.
32 erhielten 90 und mehr Punkte, darunter auch 2 Produkte
der Weinviertler Schnapseulen:
Günter und Georg Bauer, 2061 Hadres: Tresterbrand
Gelber Muskateller (94 Punkte), Tresterbrand Blütenmuskateller
(91 Punkte)
|
 |
Destillata
Gala 2025 in Südtirol
Die 33. Destillata Gala fand heuer in den historischen Mauern
des Schloss Maretsch in Bozen statt. Es war zwar nicht der
erste außergewöhnliche Ort für die Auszeichnung
der Produkte und Betriebe. Die Gala wurde aber erstmals in
Südtirol und damit außerhalb Österreichs organisiert.
20 Mal zeichnete Ing. Wolfgang Lukas für die Organisation
und Durchführung der Gala verantwortlich. Heuer war es
sein letzter Aufritt. In gewohnter Weise führte er in
einer Doppelconferene kurzweilig durch's Programm. Sein Partner
auf der Bühne war der Kärntner Siegfried Quendler,
der auch als Lukas' Nachfolger vorgestellt wurde.
Von den insgesamt 73 Einreichern kommen 8 aus Niederösterreich.
Darunter 3 aus dem Kreis der NÖ Edelbrandsommeliers:
Roman Kraus, 2264 Jedenspeigen mit 3 x Gold, 6 Prämierungen
und dem Prädikat "Betrieb mit ausgezeichneter Qualität"
Günter und Georg Bauer, 2061 Hadres mit 1 x Gold
und 5 Prämierungen
Grete Wiederstein, 2464 Göttlesbrunn mit 1 x Gold
und 4 Prämierungen. |
Das
"Goldenes Stamperl" bei der 30. Ab-Hof Messe in
Wieselburg
Zum
runden Geburtstag der Ab Hof Messe Wieselburg stellten sich
1642 Edelbrände und Liköre dem Urteil der Verkosterjury.
Wieder sehr erfolgreich waren die NÖ Edelbrandsommeliers,
die 8 "Goldene Stamperl" und weitere 37
Goldmedaillen erzielten:
Edeldestillerie Zwicker, 3511 Furth bei Göttweig:
Goldenes Stamperl für den Zirbengeist und den Wachauer
Marillenlikör, Gold für den Wachauer Marillenbrand,
den Wachauer Marillen Zigarrenbrand und den Kriecherlbrand
Steiner - Edelbrände, 7152 Pamhagen: Goldenes Stamperl
für den Golden Muskateller Tresterbrand und Golden
Muskateller Hefebrand
Karin und Emmerich Kohlmann, 7312 Horitschon: Goldenes
Stamperl für den Salted Caramel, Gold für Rote
Williams 2024, Kirsch aus dem Wildkirschenfass, Rote Johannisbeere,
Maracuja, Zwetschken aus dem Fass, Schoko-Erdbeer-Likör
und Haselnusslikör
Weingut Wiederstein, 2464 Göttlesbrunn: Goldenes
Stamperl für den Blutorangenbrand, Gold für den
Haselnussgeist
Heuriger Kainz, 3852 Kleinzwettl: Goldenes Stamperl
für den Dinkelbrand, Gold für den Zwetschkenbrand
Edelbrennerei Biegl´s Bester, 3522 Loiwein: Goldenes
Stamperl für den Felsenbirnenbrand
Mario Haider, 3351 Weistrach: Gold für den Jonagold,
Braeburn, Alter Apfel, Birnen Selektion, Schweizer Wasserbhirne,
Blutorangengeist, Kokos-Ananas Cremelikör und Cappuccino
Cremelikör
LFS Pyhra/Leopold Stuphann, 3143 Pyhra: Gold für
den Opal Apfelbrand, Himbeerbrand d.
Mazeration u. Destillation, Zirbenholzgeist
und Eiercremelikör,
Hahn Heinz, 3494 Theiss: Gold für die Jostabeere,
den Riesling Weinbrand und den Zigarrenbrand Apfel Idared
Liebminger Andreas, 2130 Paasdorf: Gold für
den Slibowitz, Kirschwasser und den Pfirsichbrand
Marillenhof-Destillerie Kausl, 3622 Mühldorf:
Gold für den Crappa Wachau, Whisky und Marille Eierlikör
Destillerie Weidenauer, 3623 Kottes: Gold für
Eier Traum, Hafer Whisky 10 Jahre und Erdapfelbrand Violette
Trüffel
Schnapseule Bauer Günter und Georg, 2061 Hadres:
Gold für den Kümmelgeist und Weichsellikör
Mostlandhof/Selner Andreas, 3251 Purgstall: Gold
für den Erdbeergeist
Bucher Manuel, 3714 Braunsdorf: Gold für den
Zwetschkenbrand
Zöchmeister Christian, 7051 Großhöflein:
Gold für den Schoko-Orangen-Sahne Likör
Halbmayr Karl, 4300 St. Valentin: Gold für den
Zirbenlikör
Fritz Wolfgang, 2731 St. Egyden: Gold für den
Vogelbeergeist
Die
Medaillengewinner des Goldenen Stamperls und der Goldenen
Birne 2025
|

www.craftspiritsberlin.de/ergebnisse-2025
|
Craft
Spirits Berlin 2025
Am 1. März 2025 fand die Preisverleihung des 14. Craft
Spirit Award in Berlin statt. Bei diesem Wettbewerb für
handwerkliche Spirituosen aus kleinen Manufakturen wurden
insgesamt 490 Produkte verkostet und bewertet. Davon erhielten
78% eine Medaille. Mit Robert Hansinger, Mario Haider, Georg
und Günter Bauer waren auch NÖ Edelbrandsommeliers
erfolgreich:
Mario Haider, 3351 Weistrach, Gold für den Gala
Apfel Barrique und World´s best Craft Distillers für
3 x Gold in 3 Jahren.
Robert Hansinger, 3233 Kilb, Gold für den
Aroniabrand
Georg und Günter Bauer, 2061 Hadres, Best in Class
für den Vodka.
|
|
|